Quantcast
Channel: Aktualitéiten – Infolux – Fuerschungsportal iwwert d'Lëtzebuergescht
Viewing all 107 articles
Browse latest View live

Eis éischt Summerschoul iwwert d’Lëtzebuergescht – e Réckbléck

$
0
0

Vum 12. bis 16. September 2016 huet den Institut fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft vun der Uni Lëtzebuerg eng Summerschoul iwwert d’Lëtzebuerger Sprooch organiséiert. Se war geduecht fir Leit, déi am Ausland Germanistik oder Linguistik studéieren a sech gär aus wëssenschaftlecher Perspektiv mam Lëtzebuergeschen auserneesetze wëllen.

Um Programm stounge verschidde Beräicher:

  • Sproochesituatioun (historesch an aktuell),
  • Sproochstruktur (Phonetik, Morphologie, Sazbau),
  • Sproochgeschicht,
  • Familljennimm
  • an natierlech e Sproochecours, deen eise 19 Studenten, déi haaptsächlech Däitsch als Mammesprooch haten, eis Sprooch méi no bruecht huet.

Bei enger Visite guidée duerch d’Stad an enger Exkursioun mat eiser neier App Lingscape haten d’Studenten d’Méiglechkeet, méi vun der Stad ze gesinn a sech e Bild vun der (geschriwwener) Méisproochegkeet am ëffentleche Raum ze maachen. Mat der App, déi vun eisem Institut entwéckelt gouf, kann ee méisproocheg Beschëlderunge fotograféieren an dann op eng interaktiv Kaart pinnen, fir se sou mat anere Leit ze deelen.

Dir wëllt wëssen, wéi een eis App Lingscape och fir sech um Smartphone notze kann? Da kuckt w.e.g. hei: http://lingscape.uni.lu (Download och am AppStore oder bei Google Play). D’App gëtt et bis elo op Lëtzebuergesch, Däitsch, Franséisch an Englesch.

Dir wéisst och gär, wéi de Feedback vun eise 19 Studenten a Studentinne war? Ënnert dësem Link fannt der de Bericht vun enger Studentin, déi an hirem Blog beschreift, wéi si eis Summerschoul empfonnt huet, an dobäi e ganz positive Bilan zitt. Insgesamt ware mer all frou iwwert de positive Feedback vun alle Studenten.

Mir soen alle Leit Merci fir hiert Engagement an déi flott Diskussiounen (Merci un d’Enseignanten an och Merci un d’Studenten). E grousse Merci geet och un déi léif Schwëstere vun der Maison d’Accueil um Belair, wou d’Coursë gehal goufen an eis Studente wärend der Summerschoul gewunnt hunn! Eis Studente krute gutt gekacht an hu sech bei de Franziskanerinnen immens wuel gefillt.

A wee weess, villäicht gëtt et jo och eng 2. Summerschoul iwwert d’Lëtzebuergescht?

 

Summerschool 2016

 

Op der Foto gesitt der uewen eis Studenten an an der ënneschter Rei en Deel vun den Enseignanten (vu lénks no riets): Caroline Döhmer, Peter Gilles, Amaru Flores, Britta Weimann, Christoph Purschke, Fernand Fehlen. Net op der Foto, mee och un der Summerschoul bedeelegt: Judith Manzoni, Maike Edelhoff, Tina Thill.

Der Beitrag Eis éischt Summerschoul iwwert d’Lëtzebuergescht – e Réckbléck erschien zuerst auf Infolux - Fuerschungsportal iwwert d'Lëtzebuergescht.


Virschau op de Colloque interne vum 11. Oktober 2016

$
0
0

Nächsten Dënschdeg presentéiert de Cyril Wealer seng Fuerschung zum Lieseléieren am méisproochegen Ëmfeld Lëtzebuerg. Dobäi freet hie sech, wéi gutt eng lëtzebuergesch Virbereedung op d’Liesen an de Spillschoule funktionéiere kann, wann d’Alphabetiséierung am éischte Schouljoer op Däitsch geschitt. Hien analyséiert dofir Daten, déi hien a verschiddenen Aufgabe mat Spillschoulskanner während 12 Wochen gesammelt huet.

 

Fir méi gewuer ze ginn, kënnt Dir seng englesch Zesummefaassung liesen oder einfach nächst Woch dënschdes op Belval lauschtere kommen (16:00 Auer am MSH 02-15-110).

 

 

Learning to Read in a Multilingual Setting: Fostering Pre-literacy Skills in Early Childhood Classrooms in Luxembourg

Purpose: Almost half of Luxembourg’s nine-year-olds lack basic reading proficiency (NSSA, 2012). Research shows that phonological awareness and letter-sound training in a language rich environment is an effective way of preparing children for literacy in alphabetic languages (Rose, 2006). However, the effectiveness of such approaches is not established for children who are introduced to literacy in a second language. In Luxembourg, while preschool instruction is conducted in Luxembourgish, literacy instruction does not begin until Year 1 and is conducted in German, the second language for 98% of the children. Formal literacy instruction including phonics is not part of the official preschool curriculum.

This project aims to evaluate a newly developed, theoretically motivated preschool literacy programme for luxembourgish preschools. It is designed to systematically build up children’s phonological awareness, letter-sound knowledge, and oral language skills in Luxembourgish. The programme will be administered by teachers and is specifically designed to promote cross-linguistic transfer effects from Luxembourgish (L1) to German (L2 and language of litercay instruction). Its effectiveness and potential transfer effects to German will be tested for Luxembourgish children and in children from linguistic minorities.

 

Method: Children (N=200) from 25 Luxembourgish preschool classes will be divided into two groups and randomly assigned to either the training programme or the standard curriculum. The intervention will run for 12 weeks in the second year of preschool. Children are followed longitudinally and assessed on various language and cognitive measures (phonological awareness, RAN, letter-sound knowledge, vocabulary, oral language, working memory) on three time points.

 

Conclusion: This Project aims to address whether cross-linguistic transfer effects for literacy interventions are possible in multilingual classroom settings.

Virschau op de Colloque interne vum 18. Oktober 2016

$
0
0

A sengem Virtrag nächsten Dënschdeg schwätzt de Christoph Purschke doriwwer, wéi däitsch Spriecher hir ënnerschiddlech Regionalsproochen ëmpfannen a beurteelen. Dobäi geet hien op d’Problematik an, wéi een esou eppes Subjektives ka methodesch ugoen a presentéiert Resultater dozou aus enger Froboustudie.

Eng bësse méi detailléiert Beschreiwung zum Virtrag fannt Dir hei a senger Zesummefaassung, oder Dir kënnt – wéi ëmmer – ganz gären einfach laanschtkommen, nolauschteren a matdiskutéieren (16:00 Auer, MSH 02-45-140).

 

 

 

Einstellungen zu den Regionalsprachen des Deutschen. Ergebnisse aus dem Projekt „regionalsprachen.de (REDE)“

 

Alle Menschen haben Meinungen über Sprache und sprachliche Variation in der Alltagswelt. Beispielsweise beurteilen wir Sprecher auf Basis ihrer regionalen Merkmale als sympathisch oder unsympathisch. Wie aber lassen sich solche Meinungen und Urteile wissenschaftlich messen? Welche theoretischen und methodischen Schwierigkeiten gibt es für diese Art von Untersuchung? Und welche Meinungen haben Sprecher des Deutschen über die Regionalsprachen des Deutschen? Im Vortrag werden diese Fragen am Beispiel einer Studie diskutiert, die im Rahmen des Forschungsprojekts „regionalsprachen.de REDE“ entstanden ist (http://regionalsprache.de).

 

Ausgehend von einer neuen Definition des in den Sozialwissenschaften chronisch problematischen Konzepts Einstellung wird ein neuer methodischer Zugang zur quantitativen Messung von Einstellungen vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse dieser Fragebogenstudie zeigen auf, wie sich die Meinungen der Sprecher in Deutschland über die deutschen Dialekte regional und über die Generationen hinweg verändern. So finden sich zum Beispiel dialektaffine Sprecher vor allem in den südlichen Regionen Deutschlands, wo die Regionalsprachen auch in der Lebenswelt der Sprecher noch eine größere Rolle spielen.

Virschau op de Colloque vum 25. Oktober 2016

$
0
0

Eng Sprooch molen oder Emotiounen, déi mat enger Sprooch verbonne sinn op e Blat bréngen, ouni Wierder ze benotzen – dëst ass en Deel vun enger Studie, déi d’Julia de Bres eis nächst Woch am Colloque wäert virstellen. Dës Method – am Kontrast zum klassesche Questionnaire oder Interview – gouf scho méi dacks ugewant, wa Fuerscher wollten Informatiounen iwwert d’Emotioune vu Spriecher zu eng Sprooch kréien. Bis ewell waren d’Participanten awer ëmmer Kanner, wat an dëser Etüd soll geännert ginn. D’Approche ass ëmsou méi intressant, well zu Lëtzebuerg e méisproochege Kontext ze fannen ass a vill Awunner ënnerschiddlech sproochlech Hannergrënn hunn.

 

Méi dozou kënnt Dir hei an hirem Abstract liesen oder Dir kënnt einfach hire Virtrag lauschtere kommen a mat eis diskutéieren (16 Auer, MSH 02-15-110).

 

 

 

Reflective drawing as a means of researching emotions about multilingualism in Luxembourg

 

This talk will explore the potential of reflective drawing (le dessin réflexif) as a means of eliciting the emotional aspects of people’s experience of using multiple languages in Luxembourg.  While emotions frequently arise in discussions about multilingualism, it can be difficult to access them in any detail using traditional direct methods of metalinguistic research such as questionnaires and interviews.  Since the 2000s, a group of researchers in Western Europe have been investigating perspectives on multilingualism through drawing, using an approach that has come to be known as ‘le dessin réflexif’.  Participants are asked to respond to a drawing instruction (for example ‘dessine-moi tes langues’ – draw me your languages) and then to engage in discussion with the researcher about the meaning of the drawing they have produced.  This method has been shown to be especially powerful in encouraging the expression of the personal, imaginative, subjective, and emotional aspects of people’s relationship to language.  It has, however, been undertaken mainly with children, in an educational setting.  The current research aims to expand on the limited number of reflective drawing studies involving adults, and to extend the scope beyond an educational context.  Thematically, the research will hone in on potential ‘hot spots’ for emotional responses to multilingualism in Luxembourg, with an initial focus on the theme of language and migration.  The question to be addressed will be ‘What emotions do people of different language backgrounds express in relation to living with multilingualism in Luxembourg?’  The talk will discuss the planned methodological approach for the project and results of initial piloting with Anglophone visitors to Luxembourg, which highlight the potential richness and complexity of the data obtained through this method.

Nei Smartphone-App: Lingscape

$
0
0

Eis nei App Lingscape ass intendéiert, fir d’Sprooch vun der ëffentlecher Beschëlterung ze erhiewen – Stroosseschëlter, Graffitien, Affichen, Beschrëftunge vu Butteker oder Restauranten etc. etc. D’Zil ass et, en Iwwerbleck iwwert d’Verdeelunge vu Sproochen am ëffentleche Raum ze kréien an awer och den allgemeng interesséierte Public an de Fuerschungsprozess ze integréieren.

Jiddereen ass agelueden, Photoen, egal op méisproocheg oder net, op Lëtzebuergesch oder an enger anerer Sprooch eropzelueden an ze kommentéieren.

D’App ka gratis iwwert den Apple App Store oder bei Google Play erofgeluede ginn.

 

All Photo gëtt op enger Weltkaart presentéiert

 

Weider Infoen

Have you ever wondered how many signs you pass on your daily way to work? In which languages these signs are lettered? And how language in public space changes over time? Welcome to Lingscape!

Writing is everywhere in public space. All different kinds of signs and lettering form the linguistic landscape of a place or community. Often these signs display different languages, be they on the same sign or next to each other. Lingscape is an app for researching such linguistic landscapes all over the world. Therefore we collect photos of signs and lettering on an interactive map.

Our main objectives: We want to analyze the diversity and dynamics of public writing. And we want to do that together with people from all over the world.

You can help us to collect as many photos as possible. Upload your own photos or explore the map with all photos added by other users. Share photos you like with your friends. Become part of our crowd research team by contributing to the project.

Citizen science meets linguistic landscaping, or short: Lingscape!

Virschau op de Colloque vum 08. November 2016

$
0
0

Nächsten Dënschdeg schwätzt d’Sarah Martin iwwert e Phänomen am Lëtzebuergeschen, deen auslännesche Spriecher immens schwéier ze erklären ass. A senger Zesummefaassung gitt Dir méi doriwwer gewuer:

 

Hatt oder si – Genuszouweisung bei der Referenz op weiblech Persounen am Lëtzebuergeschen

Wéini benotzen  d‘Spriecher hatt a wéini si, wann een am Lëtzebuergeschen op eng weiblech Persoun referéiert? Wéieng Facteure beaflossen de Choix tëschent der neutraler an der femininer Form? Dat sinn zwou vun den Haaptfroen, déi am Kader vum Projet Das Anna und ihr Hund solle beäntwert ginn. Fir méi iwwert de Gebrauch vun de Personalpronomen (hatt/et an si/se) gewuer ze ginn, gouf en Online-Froebou erstallt, dee säit Abrëll 2016 vun iwwer 2700 Lëtzebuergesch-Spriecher ausgefëllt ginn ass a bei deem souwuel Mammesproochler wéi och Net-Mammesproochler konnte matmaachen.

Iwwert d’Personalpronomen eraus gëtt beispillsweis och de Gebrauch vun de weiblechen a neutrale Possessivartikelen (säin/seng resp. hir(en)/hiert) ënnersicht, wéi se a sougenannte Possessivkonstruktioune wéi dem Anna säi Petzi optrieden. Mat Hëllef vun de Froebéi soll gekuckt ginn, wéieng Ënnerscheeder et beim Choix engersäits ofhängeg vum Typ vun den Nimm (Virnumm , Virnumm + Familljennumm, Verwandtschaftsbezeechnungen, etc.) an anerersäits ofhängeg vu pragmatesche Facteuren wéi Alter, sozial Stellung oder Bekanntheetsgrad vun der referéierter Persoun ginn.

Am Virtrag ginn ausgewielte Resultater aus de Froebéi presentéiert, woubäi och den Alter an d’Mammesprooch vun de Spriecher eng zentral Roll wäerte spillen.

 

Jiddereen ass häerzlech wëllkomm dëse Virtrag um 16 Auer an der Maison des Sciences Humaines (02‐45‐140) lauschteren ze kommen.

Virschau op de Colloque vum 15. November 2016

$
0
0

D’Tessa Lehnert stellt eis nächst Woch säin Thema vu senger Dissertatioun vir, déi et an der Psychologie schreift. Hatt erfuerscht den Afloss vun der Sprooch op d’Bewäertung vun enger Persoun. A sengem Abstract erkläert hatt méi genee, wéi seng Fuerschung ausgesäit.

 

The distinctiveness of language and nationality attitudes as two separable constructs influencing speaker evaluations in multilingual contexts

In sozialen Interaktionen steht die Sprache als salientes Merkmal meist im Vordergrund und beeinflusst auf diese Weise die Bewertung der sprechenden Person. Verschiedene Prozessmodelle (z.B. Cargile, Giles, Ryan & Bradac, 1994) nehmen an, dass die Einstellung gegenüber der Sprache einen entscheidenden Einfluss auf die Sprecherbewertung nimmt. Neben sprachlichen Merkmalen wird auch der potentielle Einfluss von sogenannten extralinguistischen Merkmalen wie beispielsweise der Nationalität der sprechenden Person diskutiert. Eine konzeptuelle Unterscheidung zwischen Sprach- und Nationaleinstellungen wurde jedoch in der Forschung bislang nicht getroffen. Auf Grundlage sozial-kognitiver Theorien (z.B. Greenwald, et al., 2002) wurde in dem vorliegenden Dissertationsprojekt darüber hinaus eine Trennung zwischen expliziten (bewussten) und impliziten (unbewussten) Einstellungstypen vorgenommen. Verschiedene Studien wurden durchgeführt, um die Trennbarkeit der beiden Konzepte, Sprach-und Nationaleinstellungen, sowohl auf expliziter als auch auf impliziter Einstellungsebene zu prüfen (Studie 1, N = 88), sowie den Einfluss der vier verschiedenen Einstellungstypen auf die Bewertung einer sprechenden Person zu untersuchen (Studie 2, N = 89). In beiden Studien wurden Hinweise auf konvergente und diskriminante Validität gefunden, welche die Trennbarkeit von Sprach- und Nationaleinstellungen bestätigen. Darüber hinaus legen die Ergebnisse nahe, dass die explizite Spracheinstellung einen entscheidenden Einfluss auf die explizite Sprecherbewertung hat. Weitere Studien sind geplant zur Unterscheidbarkeit von expliziten und impliziten Sprecherbewertungen sowie der Übertragbarkeit unseres Rahmenmodells in andere mehrsprachige Kontexte.

 

Säi Virtrag kënnt Dir wéi ëmmer gär op Belval (MSH 02-15-110) lauschtere kommen.

Virschau op de Colloque vum 22. November 2016

$
0
0

Nieft der Produktioun vu de Vokaler am Lëtzebuergeschen ënnersicht d’Tina Thill och d’Aussprooch vu franséische Spriecher, déi Lëtzebuergesch schwätzen. E Verglach tëschent deene Produktioune liwwert beispillsweis Informatiounen iwwert d’Aussproochschwieregkeeten, mat deene franséisch Spriecher konfrontéiert ginn, wa se Lëtzebuergesch léieren. Nächsten Dënschdeg stellt D’Fuerscherin Resultater aus senger phonetescher Analys vir. D’Fuerschungsfroen an Ziler vu senger Aarbecht formuléiert hatt a sengem Abstract:

 

Production des voyelles du luxembourgeois par des apprenants francophones

 

« Comment les voyelles du luxembourgeois sont-elles produites ? Quelles différences peut-on constater entre les productions de locuteurs luxembourgophones et francophones ?  Comment les francophones produisent-ils les diphtongues du luxembourgeois ?

 

L’essor de l’enseignement du luxembourgeois en tant que langue étrangère suggère une utilisation croissante de la langue au sein de la société luxembourgophone. Le luxembourgeois est sujet d’intérêt pour la recherche scientifique : en tant que langue apprise à l’oral par les locuteurs natifs et non enseignée dans les écoles, le luxembourgeois est sujet à une grande variation. Les variétés régionales et les nombreux emprunts du français et de l’allemand constituent les facteurs principaux de cette variation. À l’opposé, l’enseignement du luxembourgeois en tant que langue étrangère se fait à l’oral et à l’écrit. En constatant ce contraste, nous pouvons nous demander dans quelle mesure il est possible de définir une référence phonétique pour la langue afin d’étudier, dans une approche comparative, les productions de locuteurs natifs et d’apprenants francophones. Le système vocalique du luxembourgeois prête bien à cette étude, puisque les caractéristiques des voyelles diffèrent en grande partie de celles des voyelles du français.

 

Dans le cadre de ma thèse effectuée à l’Université du Luxembourg et à l’Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3, je présente des analyses acoustiques sur les productions natives et non natives des monophtongues et des diphtongues du luxembourgeois. Le but de cette étude est, d’un côté, d’approfondir les descriptions phonétiques sur le luxembourgeois et, d’un autre côté, de rendre compte des difficultés que peuvent rencontrer des locuteurs francophones qui apprennent le luxembourgeois en tant que langue étrangère. »

 

Jiddereen ass wëllkomm dëse Virtrag um Site zu Belval (16 Auer, MSH-02-15-110) lauschteren ze kommen.


Virschau op de Colloque vum 29. November 2016

$
0
0

 

An eisem nächste Virtrag gi mer eppes iwwert déi lëtzebuergesch Modalverbe gewuer. D’Caroline Döhmer beschäftegt sech a sengem Bäitrag ënnert anerem mat der Positioun vun de Modalverben am Niewesaz. D’Beispiller, déi a sengem Abstract genannt ginn, weise méi genee, wat een sech dorënner ka virstellen. Och den zweeten Deel vu sengem Virtrag iwwert d’Optriede vu scheinbar konditionale Forme vu Modelverben kann een do méi genee noliesen.

 

 

 

Syntaktesch Eegeschafte vu Modalverben am Lëtzbuergeschen

 

«Sollen, mussen, dierfen, kënnen a wëllen – dat sinn d’Modalverben, déi mer am Lëtzebuergesche kennen. Donieft kann och brauchen resp. déi negéiert Variant net brauchen als Semi-Modalverb gezielt ginn. A mengem Virtrag wëll ech op zwee Aspekter vun dëse Modalverben agoen:

 

A) Den Asaz vu Modalverbe kann am Niewesaz dozou féieren, dass d’Prädikatsdeeler (d.h. d’Verben am Saz) eng aner Reiefolleg unhuelen. Bei engem Niewesaz mat zwee Prädikatsdeeler kritt d’Modalverb an der syntaktescher Hierarchie eng (1), dat einfacht Verb eng (2). D’Offolleg am Niewesaz kann deemno (2-1) oder (1-2) sinn, wéi am nächste Saz gewise gëtt.

  • Ech weess net, wat dat bedeite soll. bedeite soll = 2-1 (Verb -> Modalverb)
  • Ech weess net, wat dat soll bedeiten. soll bedeiten = 1-2 (Modalverb -> Verb)

Déi Saach gëtt natierlech nach méi komplizéiert, wat méi Prädikatsdeeler bäikommen (bis zu véier si méiglech, wéi z.B. dass et hätt solle gemaach ginn). Hei gëllt et, besonnesch op d’Kombinatioun vun de Verbtyppen opzepassen (Hëllefsverb, Modalverb asw.). Eng grouss Korpusanalyse kann hei d’Haapttendenze vun de Stellungsoptiounen däitlech maachen.

 

B) Modalverbe kënnen – obwuel se am Infinitiv stoe missten – bestëmmte Formen unhuelen, déi ausgesinn ewéi eng Kombinatioun aus Infinitiv a Präteritum resp. Infinitiv a Konjunktiv. Och hei wëll ech déi zwou Variante kuerz mat engem Beispill opweisen.

  • Et hätt kënnen anescht sinn.             (kënnen = einfachen Infinitiv)
  • Et hätt kéinten anescht sinn.             (kéinten = modifizéierten Infinitiv)

Ech wëll op der Grondlag vun engem Textkorpus weisen, wou wéi eng Formen ze erwaarde sinn. Als Grondlag fir d’Beschreiwung vun dësem Phänomen goufen 8000 entspriechend Sätz ausgewäert. Nieft der quantitativer Analyse ginn och qualitativ Usätz presentéiert.»

 

Wann Dir de Virtrag och wëllt lauschtere kommen, fannt Dir eis wéi ëmmer um 16 Auer zu Belval (MSH 02-15-110).

Porte ouverte – 10 Joer Institut fir lëztebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft

$
0
0

Heimat invitéieren mir Iech häerzlech op d’Porte ouverte vum Institut fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft de 6. Dezember 2016 vu 17 bis 19 Auer an der Black Box vun der Maison des Sciences Humaines (MSH) um Campus Belval. Dëst Joer feiere mer dann ausserdeem och den 10. Gebuertsdag vum Institut.

Flyer

porte-ouverte-luxemburgistik-2016porte-ouverte-luxemburgistik-2016-2

Hatt oder si? – Resultater aus dem Online-Froebou

$
0
0

Fir méi iwwert de Gebrauch vun hatt an si erauszefannen, gouf am Kader vum Projet „Das Anna und ihr Hund“ en Online-Froebou erstallt, deen (am Abrëll 2016) a kierzester Zäit vun iwwer 2700 Lëtzebuergesch-Spriecher vollstänneg ausgefëllt gouf!

E grousse Merci un all déi Leit, déi matgemaach hunn!

Déi héich Zuel u Participante weist, dass et sech bei dësem Phänomen ëm eppes handelt, wat ville Spriecher duerchaus am Alldag opfält. Ganz dacks gouf an de Commentairen, déi een um Enn vum Froebou konnt hannerloossen, dorop higewisen, dass Net-Mammesproochler dacks Schwieregkeete mam Gebrauch vun hatt an si hunn resp. heefeg déi „falsch“ Referenze benotzen. Doriwwer eraus schéngt ville Spriecher opzefalen, dass méi jonk Spriecher éischter dozou tendéieren, hatt (amplaz vun si) ze benotzen. D’Facteuren Mammesprooch an Alter hunn dann och eng wichteg Roll bei der Auswäertung gespillt.

 

Wat ass bei der Ëmfro erauskomm? Hei e puer Andréck vun de Resultater:

Weiblech Virnimm sinn am Lëtzebuergeche generell Neutra. Dofir ginn – am Normalfall – déi neutral Formen (vum Definitartikel, Personalpronomen a Possessivartikel) benotzt, wann een eleng mam Virnumm op eng weiblech Persoun referéiert. Deementspriechend kloer ass d’Resultat vun der Aufgab, bei där den Ausdrock Claudias Mann an d’Lëtzebuergescht sollt iwwersat ginn. Aus der Tabell geet ervir, dass 98,2% vun de Mammesproochler den däitschen Ausdrock mat dem Claudia säi Mann iwwersat hunn; bei den Net-Mammesproochler läit de Prozentsaz ganz liicht méi déif bei 94,1%. Net berücksichtegt goufen an dëser Auswäertung Formulatioune mat vun (wéi z.B. de Mann vum Claudia). Ënner „aner Formulatiounen“ falen dofir beispillsweis Claudia säi Mann (ouni Definitartikel; Spriecher aus dem Éislek) oder vereenzelt Äntwerte wéi dem Claudia hire Mann an der Claudia hire Mann.

Iwwersetzung Mammesproochler (N=2350) Net-Mammesproochler (N=340)
dem Claudia säi Mann 98,2% 94,1%
aner Formulatiounen 1,8% 5,9%

 

Bei der Referenz op weiblech Verwandtschaftsbezeechnunge wéi z.B. Mamm oder Boma benotze Lëtzebuergesch-Mammesproochler virun allem déi weiblech Formen (si/se; hir(en)/hiert). Dat weist och dat folgend Beispill, bei deem den Ausdrock Mamas Freundin sollt iwwersat ginn (N=2172):

mamas-freundin_mammesproochler
Trotzdem weist den Diagramm, dass sech och verschidde Spriecher (5,1%) fir den neutrale Possessivartikel seng entscheeden.

 

Interessant am Verglach dozou ass d’Verwandtschaftsbezeechnung Schwëster, bei där d’Resultater opfälleg anescht ausgefall sinn. Hei gëtt et immens vill Variatioun tëschent de Lëtzebuergesch-Spriecher. Beim Choix tëschent de feminine respektiv den neutrale Forme spillt et ënnert anerem eng Roll, ob de Gespréichspartner d’Schwëster (vun där geschwat gëtt) kennt oder net. Dobäi kënnt awer och, dass den Alter resp. d’Altersdifferenz tëschent dem Spriecher an der referéierter Persoun am Allgemengen e wichtege Facteur ass.
Bei der Iwwersetzung vun das Buch meiner Schwester fält op, dass Mammesproochler (N=1983) eng liicht Präferenz fir hiert Buch (49,4%) hunn an Net-Mammesproochler (N=251) säi Buch (57%) virzéien:

das-buch-meiner-schwester_mammesproochler  das-buch-meiner-schwester_net-mammesproochler
Doriwwer eraus ginn et Ënnerscheeder jee no Altersgrupp vun de Spriecher: Souwuel bei de Mammesproochler wéi och bei den Net-Mammesproochler tendéiere méi jonk Spriecher éischter zum neutrale Possessivartikel säi(n) wéi eeler Spriecher.

 

Nieft de Froen iwwert weiblech Persoune gouf et am Online-Froebou dann och nach e Lückentext mat Referenz op e weiblechen Hond, dee folgendermoossen ausgesinn huet:

D’Famill Weber krut viru kuerzem en Hond aus dem Déierenasyl. E Frënd vun der Famill ass op Besuch, fir e kennenzeléieren. Den Här Weber erzielt:
„____ heescht Kira. Mir hunn ____ aus dem Déierenasyl. D’Kira spillt immens gären, mee bei Friemen ass ____ nach e bësse schei.“

D’Resultat vum éischten Deel vum Lückentext ( ___ heescht Kira.) soll hei kuerz duergestallt ginn: Variatioun gëtt et an dësem Fall virun allem, well ee mam Personalpronomen entweder op Hond oder awer op de weibleche Virnumm vum Hond Kira Bezuch huele kann.

kira-hond_mammesproochler
D’Mammesproochler entscheeden sech ganz allgemeng zu engem groussen Deel fir en neutrale Pronomen (hatt oder et). Net seele gëtt awer och e maskuline Pronomen (hien oder en) geholl. Den Diagramm verdäitlecht, dass de Choix och hei mam Alter vum Spriecher zesummenhänkt: Eeler Spriecher benotze relativ heefeg de Maskulinum; bei deene méi jonke Spriecher dominéiert allerdéngs ganz kloer den Neutrum.

Dobäi stellt sech natierlech d’Fro, wéiee Genus a wéieng Pronomen ee bei der Referenz op aner weiblech Déiere benotzt: Wéi sot Dir, wann Dir beispillsweis vun enger Kaz, engem Hamster, engem aneren (weiblechen) Hausdéier, vun engem Päerd, etc. schwätzt?

Ze erwähne sinn och vereenzelt Hiweiser vun de Participanten op de Gebrauch vun d’Sau (dacks [tsaː] ausgeschwat) als Pronomen, dee wahrscheinlech virun allem bei méi jonke Spriecher verbeet ass. Dobäi wier et interessant, nach méi iwwert de konkrete Gebrauch dovunner erauszefannen: Wie benotzt d’Sau am Alldag? Sinn et effektiv éischter jonk Spriecher oder gëtt et vun allen Altersgruppe benotzt? Ass d’Sau neutral oder huet et eng positiv resp. negativ Konnotatioun? A wéienge Kontexter kann een d’Sau soen a wourop kann et referéieren – op weiblech/männlech Persounen, op Géigestänn, etc.?

Gäre kënnt Dir eis ënnert dem Bäitrag e Commentaire mat Äre Gedanken, Iddien an Erfahrungen zu dësen Aspekter hannerloossen!

Master-Diplomiwwerreechung 2016

$
0
0

Leschte Freiden, de 25. November, war um Campus Belval déi grouss Master-Diplomiwwerreechung vun allen dräi Fakultéite vun der Uni Lëtzebuerg.

Am groussen Auditoire vun der Maison du Savoir kruten e puer honnert Absolventen hiren Diplom iwwerreecht – dorënner och 10 Studentinnen a Studente vun eisem Master en Langues, Cultures et Médias: „Lëtzebuerger Studien“.

Mir gratuléieren a wënschen hinnen alles Guddes op hirem weidere Wee!

 

Virschau op de Colloque vum 13. Dezember 2016

$
0
0

D’Méisproochegkeet zu Lëtzebuerg ass d’Thema vu villen Diskussiounen, Bäiträg a Studien. Am Alldag kann een se a ganz verschiddene Situatioune begéinen: beim Akafen, an der Zeitung oder och an der Musek. Den Jamie Liddell ënnersicht de Phenomen vun der Méisproochegkeet am Hip Hop, deen zu Lëtzebuerg (respektiv vu Lëtzebuerger) gemaach gëtt. Dofir kuckt hien sech net nëmmen d’Texter vun de Kënschtler un, mee sicht och d’Gespréich mat de Leit aus der Zeen déi de Sproochkontakt all Dag erliewen.

 

Performative language choices amongst Luxembourgish hip hop artists

„Emerging developments in the literary and musical aesthetics of hip hop lyricism, and ongoing sociolinguistic attempts to map the present and recent past of Luxembourg’s expanding and contracting multilingualism, are both endeavors in which each step forward seems to require two steps back.  That is, the languid progress of research is outpaced several-fold by the rate at which new fluctuations arise in the subject matter; this general observation is more than illustrated by my specific study.

My project discusses at great length the instances of language contact between participants and artists of wildly varying linguistic profiles within the general community of Luxembourgish hip hop, and how the different ideologies and assumptions – both dormant and active – in the study of Luxembourgish multilingualism are reflected or refuted by the way in which language use governs hip hop in Luxembourg as a sprawling community.   That is, how often and in what capacity do artists who prefer to rap in one language interact with each other, which languages are used most and least, do artists performing in languages other than Luxembourgish engage in more cross-border collaborations than those who are almost exclusively Luxembourgish-performing, etc etc.   However, in discussion here will be the few recorded songs from the small-if-not-tiny corpus of Luxembourgish hip hop which are, in themselves, within the boundaries of the start and end of the song, multilingual as a participatory activity and as an artistic work.  This will include fellow Luxembourgers utilizing their individual preferred performance languages as well as Luxembourgers collaborating with artists from outside the country entirely, allowing us to see internal and external Luxembourgish language barriers (or lack thereof) under the same lab conditions, the international language (or lack thereof) of hip hop.  In addition, we can also see what the revealed contrasts and concurrences indicate to us about those lab conditions themselves, about their very usefulness as a means with which to discover and to memorialize phenomena of language contact both ephemeral and eternal, and indeed if what we talk about when we talk about „hip hop“ is even still viable as a singular cultural designator.

Using several particular works as examples, I hope to provide an overview of the past, present and speculated future of my study in general, as well as how this both connects to and disconnects from the past, present and speculated future developments of the fields in which it has its basis.“
 

Zu dësem Virtrag mat uschléissender Diskussioun ass jiddereen häerzlech wëllkomm.

Wou? Zu Belval an der Maison des Sciences Humaines 02-15-110 um 16:00 Auer.

Regional Auswäertung vun den zwou Sprooche-Petitioune 698 a 725

$
0
0

Déi zwou rezent Petitioune 698 a 725 iwwert d’Sproochesituatioun haten e grousse Succès an hunn zu enger grousser Diskussioun am Land iwwert d’Sproochesituatioun gefouert.

  • Petitioun 698: Lëtzebuerger Sprooch als 1. Amtssprooch an Nationalsprooch gesetzlech festgeluecht fir all Awunner zu Lëtzebuerg (14.724 Ënnerschrëften)
  • Petitioun 725: « NEEN » zu eiser Mammesprooch als éischt offiziell Sprooch. « NON » à la langue luxembourgeoise comme première langue officielle en matière administrative et judiciaire. « NEIN » zur luxemburgischen Landessprache als erste Amtssprache. (5190 Ënnerschrëften)

Jiddereen, deen zu Lëtzebuerg lieft a schafft an op d’mannst 15 Joer al ass, kann esou eng Petitioun ënnerschreiwen. Bal 20.000 Leit hunn eng vun deenen zwou ënnerschriwwen. Kuriéiserweis gëtt et och ongeféier eng gutt Dose Leit, déi souguer béid Peitiounen ausgefëllt hunn! Fir eis Auswäertung hu mer vum Internetsite vun de Petitiounen déi ëffentlech accessibel Donnéeën erofgelueden. Ongeféier 50% vun de Participanten hunn hir perséinlech Donnéeën (Numm, Virnumm, Code postal, Uertschaft) publizéiert, déi mir fir eng wëssenschaftlech Analys verschaffe kënnen. Et ass wichteg ze bemierken, dass sech all Resultater also op ongeféier d’Halschent vun de Participanten bezéien; allerdéngs ass et aus statistesche Grënn och warscheinlech, dass sech d’Gesamtresultat net grouss ännert, wann d’Gesamtpopulatioun berécksichtegt géif ginn.

Eis interesséiert primär, ob a wéi sech d’Populatioune fir déi zwou Petitiounen ënnerscheeden. An dësem éischten Deel vun eiser Analys geet et ëm d’regional Verdeelung. Dofir vergläiche mer d’Zuel vun den Ënnerschrëfte mat der Zuel vun den ageschriwwene Wieler. D’Zuel vun den Ënnerschrëften op deene béide Petitiounen entsprécht ca. 10% vun de Wieler. Soll een elo dorauser schléissen, datt déi „schweigende Mehrheit“ weder déi radikal, mä schwéier realiséierbar Promotioun vum Lëtzebuergesche vun der Petitioun 698 wëllt, nach bereet ass, um Status Quo festzehalen, wéi dat d’Petitioun 725 mécht? Soll een doranner d’Zefriddenheet mat der aktueller Situatioun oder einfach en Desinteressi um Thema gesinn?

Wann een déi um Chambers-Site publizéiert Adresse kuckt, gesäit een, datt déi allgemeng Participatioun un deenen zwou Petitiounen am Norden am geréngsten ass. D’Kaart 1 weist, datt den Interessi zouhëlt, wann ee méi Richtung Guttland geet. Besonnesch héich ass en an de Kantone Réiden an Réimech.

Kaart 1: Participante fir d’Petitioune 698 & 725 par rapport zu den ageschriwwene Wieler pro Kanton

Den Norden ass awer och déi Regioun, wou am meeschte Leit fir d’Petitioun 698, also fir „d’Lëtzebuergesch als éischt Amtssprooch“ antrieden. Insgesamt hat dës Petitioun 2,9mol méi Ënnerschrëfte kritt. An de Kantone Clierf a Veianen sinn et iewel bal 14mol méi. Just an der Stad hunn déi zwou Petitiounen – relativ gesinn – praktesch déiselwecht Zuel un Ënnerschrëfte kritt. D’Kaart 2 weist grouss regional Ënnerscheeder, déi een als Nord-Süd-Gefälle, iewel och als Oppositioun Peripherie/Zentrum (=Haaptstad plus hiert Ëmland) interpretéiere kann.

Kaart 2: Verhältnes vun den Ënnerschrëfte Petitioune 698 zu 725

Dës lescht Interpretatioun gëtt duerch d’Kaart 3 ënnerstëtzt. Si weist d’Zuel vun de publizéierten Ënnerschrëfte vun der Petitioun 698 an enger Gemeng gedeelt duerch d’Zuel vun den ageschriwwene Wieler. Wann ee kleng Gemengen ewechléisst, da kritt se prozentual am mannsten Ënnerschrëften an der Haaptstad, zu Bartreng a Sandweiler (2,1%), iewel och zu Iechternach (2,4%). Et huet een d’Impressioun, datt se an de Gemenge laanscht déi grouss Kommunikatiounsachsen (z.B. den Uelzechtdall erop a weider duerch d’Nordstad) am mannsten Zousproch kritt.

Fir d’Petitioun 725 hu mer dës Kaart net gemat, well déi net nëmmen insgesamt 3mol manner Ënnerschrëfte kritt huet, mä well do generell manner Leit hir Coordonnéeë verëffentlecht hunn (bei der éischter sinn et 56%, bei der zweeter 41%).

D’Grafik 1 vergläicht d’Resultat vun deenen zwou Petitiounen (fir all Gemengen, an deenen d’Petitioun 725 drësseg oder méi Ënnerschrëfte kritt huet). Si bestätegt, datt d’Petitioun 725 an der Haaptstad a rondrëm prozentual am beschten ofgeschnidden huet (Luxembourg-Ville: 2,17%; Strassen: 2,06%; Niederanven: 1,98%; Walferdange: 1,79%; Kopstal: 1,74%; Bertrange: 1,23%; Hesperange: 1,20%; Mamer: 1,14%; Steinsel: 1,07%).

D’Grafik 2 weist, aus wéi enge Länner d’Ënnerschrëfte kommen. D’Petitioun fir de Status Quo kritt méi Ënnerschrëften aus dem Ausland an dës kommen éischter aus Frankräich an der Belsch. Dogéint kritt d’Petitioun 698 méi Stëmmen aus Däitschland.

Fir ofzeschléissen nach eng Feststellung: D’Lëtzebuerger an der grousser wäiter Welt sinn honnertprozenteg fir Lëtzebuergesch als éischt Amtssprooch. Dës Ausso ass iewel mat Sécherheet net statistesch signifikant,well si baséiert op den dräi Lëtzebuerger aus Thailand, Singapur an Neuseeland, déi alleguerten d’Petitoun 698 ënnerschriwwen hunn.

An der Konklusioun konfirméiert sech also, dass d’Ënnerstëtzer fir déi zwou Petitiounen tendenziell an ënnerschiddliche Regiounen am Land wunnen.

Weider Analysen iwwert d’Petitiounsdonnéeë si geplangt.

E grousse Merci geet un den Andreas Heinz fir d’Zeechne vun de Kaarten.

 

Fernand Fehlen/Peter Gilles

10 Joer Luxemburgistik – E Réckbléck op eis Porte ouverte vum 6.12.2016

$
0
0

Op Niklosdag war dëst Joer eng méi lass am Institut vun der Luxemburgistik: Eis éischt Porte ouverte um Campus Belval an eisen éischten zweestellege Gebuertsdag, 10 Joer Luxemburgistik!

Et gouf Kuch a Schampes an natierlech och nees eis Pousteren, déi weise sollten, wourunner de Moment gefuerscht gëtt. Hei haten d’Leit och d’Méiglechkeet, Froen ze stellen a mat eis ze diskutéieren. Mer soen all deene Leit Merci, déi bis op Belval komm sinn a mat eis ugestouss hunn.

Fir déi, déi net d’Méiglechkeet haten, kucken ze kommen, hei nach eng Kéier d’Inhalter an d’Auteure vun eise Pousteren:

  • Britta Weimann: Die Wortbildung des moselfränkisch-luxemburgischen Raumes
  • Caroline Döhmer: Lëtzebuergesch Modalverben – den ‚enfant terrible‘ vum Verbsystem
  • Christoph Purschke: Lingscape App – citizen science meets linguistic landscaping
  • Fabienne Gilbertz: De Lëtzebuerger Literaturbetrib an den 1960er an 1970er Joren
  • Ian De Toffoli: Une poétique du drame luxembourgeois en quelques moments clés
  • Jamie Liddell: „Here come the clusters…“ – the linguistic reconfigurations of Luxembourgish hip hop
  • Jeanne E. Glesener: Geschicht vun der Lëtzebuerger Literatur & Kleng Literaturen an Europa: Definitioun, Typologie a Struktur
  • Judith Manzoni: Lëtzebuerger Intonatioun – d’Melodie vun der Sprooch
  • Julia de Bres: Drawing emotions about multilingualism in Luxembourg
  • Lucas Duane Bernedo: Language Policing in the Balearic islands
  • Maike Edelhoff: E Stéck(el)che(n) méi no un de Beem(er)cher – Diminutiver un der däitsch-lëtzebuergescher Grenz
  • Peter Gilles: Der luxemburgische Familiennamenatlas
  • Sara Martin: Hatt oder si?
  • Tina Thill: Wéi schwätze Fransouse Lëtzebuergesch?

 

Mir vum Institut wënschen Iech alleguer schéi Feierdeeg!


Die Sprachendebatte in Luxemburg. Eine Analyse der gestrigen Anhörungen in der Chamber

$
0
0

Disclaimer: Dieser Artikel erschien zuerst auf meiner persönlichen Seite purschke.info. Aus Gründen der Aktualität des Themas wird er hier erneut veröffentlicht.

Wer sich die Zeit nahm, die gestrige Debatte über den Status des Luxemburgischen im Abgeordnetenhaus zu verfolgen, der konnte sich zunächst einmal freuen: Was man zu sehen und hören bekam, war ein erfreulich nüchternes und interessiertes, lebendiges Stück Demokratie. Allen Beteiligten war anzumerken, daß das Thema, also die Frage danach, welchen Stellenwert und offiziellen Status das Luxemburgische neben den anderen offiziellen Sprachen des Landes künftig haben soll, von einiger Bedeutung auch für die Politik ist. Und das nicht nur, weil sprachpolitische Fragen derzeit die Gemüter der Bevölkerung bewegen und erregen. Ein Parlament und eine Regierung, welche die Bedürfnisse der Bevölkerung in Bezug auf die Anerkennung und Förderung der Sprachen in Luxemburg ernst nehmen und sie zum Gegenstand einer öffentlichen Debatte machen, leisten wichtige Arbeit angesichts eines weltpolitischen Klimas, das auf eine zunehmende Konfrontation zwischen um ihre Identität besorgten Bürgern und einer als abgehoben empfundenen gesellschaftlich-politischen Elite hinausläuft. Insofern war es ein guter Tag für die luxemburgische Demokratie.

Da sich zudem alle Beteiligten darin einig waren, daß man das Luxemburgische fördern könne, dürfe und solle, war es zudem ein guter Tag für das Luxemburgische, zumal die gesamte Debatte auf Luxemburgisch abgehalten wurde. (Was in gewissem Widerspruch zu der von den Verfassern der Petition 725 vorgetragenen Sorge steht, das Luxemburgische eigne sich nicht für alle gesellschaftlichen Domänen, unter anderem weil der Wortschatz fehle.) Ob es aber ein guter Tag für die luxemburgische Sprachenpolitik war und werden wird, das bleibt abzuwarten. Eilig wurden vor der Debatte in den Ministerien Aktionspläne zur Förderung der Mehrsprachigkeit und des Luxemburgischen ausgearbeitet, und es steht zu erwarten, daß diese in eine ganze Reihe unterschiedlicher Maßnahmen münden werden, um einerseits die verschiedenen Sprachen in Luxemburg praktisch zu fördern (z.B. die Mehrsprachigkeit im Kindergarten), andererseits aber das Bedürfnis vieler Bürger nach Anerkennung ihrer Sorgen und berechtigten Fragen symbolisch zu befriedigen (z.B. die Anerkennung pro forma des Luxemburgischen als offizielle EU-Sprache).

Beide Arten von Fördermaßnahmen sind ebenso begrüßenswert wie wichtig: Sprachenpolitik besteht eben nicht nur aus staatlichen Aktionsplänen und Sprachkursen. Da Sprache eines der wichtigsten Mittel der Identitätsbildung ist, gehört auch die Arbeit am Symbolischen, an den Meinungen und Emotionen, zu einer umfassenden Förderung gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Umso mehr in einer Welt, in der viele Menschen derzeit das Gefühl haben, daß genau diesem Bedürfnis nach Sichtbarkeit und Stabilität der Grundfesten der eigenen Identität nicht mehr oder nicht ausreichend entsprochen wird. Auch in Bezug auf diese Frage ließ sich aus der gestrigen Debatte vieles lernen. Wie unterschiedlich zum Beispiel die Bedürfnisse von Bürgern sein können, wenn es um die Sprachensituation in Luxemburg geht: Soll das Luxemburgische, wie es die Autoren der Petition 698 fordern, erste Amtssprache werden, um sie vor dem „Aussterben“ bewahren, mit allen administrativen und lebensweltlichen Konsequenzen, die eine solche Position nach sich zieht, sei es im Gerichtswesen oder der öffentlichen Beschilderung? Oder soll, wenn es nach dem Willen der Petition 725 geht, angesichts des jahrhundertealten kulturellen Kontakts Luxemburgs mit den benachbarten Kulturen, der Status quo bewahrt und der Stellenwert des Französischen gegen „nationalistische“ Tendenzen verteidigt werden?

So weit die Positionen der Petitionäre auseinanderliegen und so verschieden die Art und Weise ihrer Präsentation war – die Autoren der Petition 725 bemühten allerlei bildungsbürgerliches Zierrat in Form von Gedichten und Sentenzen, während die Seite der Petition 698 vor allem persönliche und emotionale Motive zur Geltung brachte („unsere Muttersprache ist uns heilig“) –, beide Positionen sind ideologisch stark aufgeladen und zeugen zudem von einem soziokulturellen Milieu und Selbstanspruch (vereinfacht gesagt: die einfachen Bürger vom Land vs. die städtische Bildungselite), die derlei Debatten so kompliziert und eben häufig auch emotional werden lassen. Auch lassen sich in beiden Petitionen sprachpflegerische Momente erkennen, die einen bestimmten (wirklichen oder erhofften) Aspekt der sprachlichen Praxis zur Norm erheben, an der Politik und gesellschaftliches Zusammenleben gemessen werden. Das ließ sich beispielsweise daran erkennen, wie wichtig den Autoren der Petition 698 die orthographische Korrektheit des geschriebenen Luxemburgischen ist, aber auch daran, wie die Gegenseite von der Petition 725 die eigene Mehrsprachigkeit im Alltag mit ausländischen Mitbürgern verortet, zum Beispiel wenn es darum geht, wie man mit „portugiesischen Handwerkern“ sprechen soll, die das Luxemburgische „sowieso nie lernen werden“, weil eben nicht jeder ein „Sprachengenie“ sein kann.

Wenn man einmal davon absieht, daß man in dieser Position der 725er durchaus einen impliziten Alltagsrassismus erkennen kann, und wenn man dann ebenso davon absieht, daß Teile der Argumentation der Gegenseite sich auf populistische und nationalistische Motive stützen, dann lassen sich (mindestens) folgende Schlüsse aus der Debatte ziehen:

  1. Beide Seiten artikulieren ein berechtigtes Bedürfnis in Bezug auf die Frage, wie Mehrsprachigkeit in Luxemburg praktisch gelebt, symbolisch präsentiert und gesetzlich verankert werden soll.
  2. Alle Akteure, sowohl die Petitionäre als auch die Vertreter der Politik, haben die Bedeutung des Themas erkannt und sich auf ein spannendes sprachpolitisches Experiment eingelassen, das uns sicher noch eine Weile beschäftigen wird.
  3. Entscheidend für die Implementierung von gezielter Sprachenförderung und Voraussetzung für einen erfolgreichen Spracherwerb ist die schulische Vermittlung von Sprachkenntnissen. Wie allerdings diese am besten umgesetzt werden könnte, darüber bestand zwischen den verschiedenen Seiten keine Einigkeit.
  4. Langfristig dürfte die Debatte über die Mehrsprachigkeit zu mehr Sprachbewusstheit im Alltag, gezielterer Sprachenförderung und offenerem gesellschaftlichem Austausch führen; all das ist ebenso wünschbar wie nötig für eine lebendige, mehrsprachige Demokratie.
  5. In der Frage, wie das Zusammenleben in einer vielsprachigen, multikulturellen Gesellschaft praktisch organisiert werden kann, sind Debatten wie die gestrige ein wichtiges Mittel, um den Dialog zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren zu fördern und Mehrsprachigkeit ebenso wie jede einzelne Sprache in Luxemburg gezielt und zum Wohle aller Bürger des Landes zu fördern.
  6. So berechtigt die Positionen der Autoren beider Petitionen sind und so wichtig es ist, sie öffentlich zu diskutieren: Weder die Selbstverharmlosung der 698er als „einfache Bürger“ mit großem Herzen für das Luxemburgische noch die bildungsbürgerliche Herablassung gegenüber den Herausforderungen einer multikulturellen Gesellschaft aufseiten der 725er sind der Bedeutung der Debatte wirklich angemessen.

Aber ein Anfang ist gemacht. Und das ist vielleicht das Wichtigste Ergebnis der gestrigen Debatte.

Hier der Text der Petitionen 698 und 725 auf der Seite des Abgeordnetenhauses.

Lingscape | Sign stories | 2 | Orange shop, Luxembourg

$
0
0

Disclaimer: This article is a repost from my personal research blog purschke.info, where I write about our Citizen Science project Lingscape and other topics related to my work at the University of Luxembourg.

Place: Orange | Telecommunication shop | 5, Place d’Armes, 1136 Luxembourg, Luxembourg

Lately, the discussion about multilingualism and language use in Luxembourg has gained a lot of attention, be it the media buzz about the two language policy petitions or the fresh but flawed public orthography campaign. Even international media are picking up on the topic. So, against this background, today we’re gonna take a quick look at the language situation in Luxembourg, without going too much into the details. Here you can find a nice overview about Luxembourg with regard to different topics, one of them being the language situation (see page 5). As you can see, the sociolinguistic setting is quite complex with at least five languages contributing to the ball of languages in every day life: Luxembourgish, French, German, Portuguese, and English. Each language contributes to some domains of language use, carries a certain social prestige, and serves specific symbolic functions. Taken together, these three aspects define the sociocultural role a language plays in a society.

So, if for example we analyze the role of Luxembourgish, it is naturally present in many domains of language use, including private and official domains (e.g. the parliament), while at the same time it is only marginally present in huge parts of the private sector economy – which by the way may be one of the major motivations for the whole discussion about Luxembourgish. I will write about this in another post. As for the symbolic function, with Luxembourgish being the national language it clearly serves as one major means to the construction of a national identity and social integration of foreigners. But when it comes to the social prestige of Luxembourgish, the situation gets complicated: A lot of people hold it in high regard as their mother tongue and a national symbol. Many of these people want to foster the institutionalization of Luxembourgish, e.g. recognize it as an official language of the EU or even implement it as language of alphabetization in school. But at the same time there are many people – even in the younger generation – who still see Luxembourgish as an inferior manner of speaking (and a dialect of German), especially in comparison with the „languages of higher culture“ German and French. Interestingly enough, we find Luxembourgers and foreigners living here in both groups. In a way, the two pertinent shapes of social prestige are mirrored in the two language policy petitions: we could call the whole discourse about Luxembourgish a fight between a national conservative (pet. 698) and a cultural conservative (pet. 725) ideology. This is of course an oversimplification, still it sheds light on many aspects of current official and private language policy in Luxembourg.

While this discussion may continue for a while and lead to different reactions that will be built to serve different practical, social, or symbolic purposes, let’s get to today’s sign story. This sign I found in a shop window of the voice carrier Orange. It tells us a lot about the complex sociolinguistic setting in Luxembourg and the way, languages are hierarchized in public signage. So let’s take a closer look.

Source: Lingscape, ID3707

On the sign we find representations of four different languages, the word „hello“ in English, French, Luxembourgish, and Portuguese. The only additional design element is a little brand logo in the lower right corner. The semiotics of this sign is simple compared to our last example, still it reveals a lot of interesting information about language policy in Luxembourg. I will analyze the sign using different aspects of its semiotic structure as related to the three aspects language usesocial prestige, and symbolic function.

  • Presence/absence: The semiotic layer of the sign that tells us best about language use is the question of which languages are present (and absent) on the sign. So out of the five most important languages only four are present; German is missing. With Orange being a voice carrier this can easily be explained by the fact that German is not really present in public language use (although a lot of people speak it pretty well). Its main domains are education and (print) media. Interestingly enough, this aspect of language hierarchization is mirrored by the order of languages to choose from when contacting the Orange telephone hotline: German is mentioned last.
  • Color/position: The color and position of the words then convey more information about language use in practice. Luxembourgish and French, the two most important languages in public communication, are printed in yellow and on the left, while the two other languages are printed in white and on the right. Since we’re living in a left-to-right writing culture, it is save to draw the connection between position and color so that yellow seems to be the color for the more pertinent languages on this sign.
  • Order: The order of the languages in this case contains information about the social prestige certain languages carry. As you can see, Luxembourgish is placed in the center of the sign, which tells us that it is seen as pertinent, but French and English are placed above Luxembourgish. This is interesting, because French represents the historical prestige language while English is likely to be the successor, a clear effect of cultural globalization. Still, the fact that nowadays German for many people has a higher prestige than French is not depicted due to the lack of German on the sign.
  • Prominence: We can complete (and contrast) the prestige analysis by the fact that Luxembourgish is not only placed in the center but also the most prominent language on the sign. „Moien“ is printed way bigger than the other words. This hints to the fact that while French and Englisch may have higher social prestige, Luxembourgish is clearly more pertinent when it comes to the symbolic function of the languages in Luxembourg. While French, English and Portuguese are all somehow linked to people with foreign roots (although French and Portuguese have been present in Luxembourg for quite a long time), Luxembourgish holds the important function as means of cultural and national identity building, the national language.

As you can see, the semiotics of this simple sign turns out to be more complex than it seems at first glance and it mirrors many aspects of the discussion about the sociocultural role of Luxembourgish and the other languages spoken in Luxembourg. It tells us something about language use in practice and reveals how social prestige and symbolic function of languages contribute to their public perception, social valuation, and political fostering. In a way, we can summarize that – for Luxembourgish and the other languages spoken in Luxembourg – the mismatch between language use, social prestige and symbolic function is the driving force behind the language debate in Luxembourg.

Nei Filière an der Luxemburgistik

$
0
0

Vum Wantersemester 2017 u gëtt am Kader vum Master en Enseignement Secondaire och eng nei Filière Langue et littératures luxembourgeoises ugebueden, déi speziell fir zukünfteg Enseignanten a Lëtzebuerger Schoule konzipéiert ass. Studenten, déi herno a Lëtzebuerger Schoule schaffe wëllen, si gebieden, sech an dee Master anzeschreiwen. Den ‚alen‘ Master Lëtzebuerger Studie leeft parallel virun.

D’Aschreiwunge fir béid Mastere si bis den 1. September méiglech.

Méi Informatiounen:

Flickenteppich statt Maßanzug – Eine Analyse des Strategiepapiers zur Förderung des Luxemburgischen

$
0
0

Disclaimer: Dieser Artikel erschien zuerst auf meiner persönlichen Seite purschke.info. Aus Gründen der Aktualität des Themas wird er hier erneut veröffentlicht.

Vor einigen Wochen hat die Regierung unter reger Anteilnahme der Öffentlichkeit eine nationale Strategie zur Förderung des Luxemburgischen vorgestellt. Zwar ist diese in den Medien bereits ausgiebig diskutiert – und in Teilen zu Recht kritisiert – worden, dennoch sollten wir uns die Zeit nehmen, die Strategie sowie die darin vorgeschlagenen Maßnahmen aus sprachenpolitischer Perspektive etwas genauer zu analysieren. Angesichts der Kontroverse um die „national-konservative“ Petition 698 und die „kultur-konservative“ Petition 725 kann man das Strategiepapier als direkte Reaktion der Politik auf die derzeitige Diskussion über den Status des Luxemburgischen im Rahmen der komplexen Mehrsprachigkeit in Luxemburg verstehen – auch wenn das von den beteiligten Politikern natürlich umgehend bestritten wurde. Dennoch ist, auch angesichts der Eile, mit der das Strategiepapier ausgearbeitet wurde, ein thematischer Zusammenhang mehr als wahrscheinlich. Das läßt sich unter anderem daran ablesen, daß es im gesamten Papier fast ausschließlich um das Luxemburgische geht; die Mehrsprachigkeit findet – abgesehen von der Präambel – in kaum einer der 40 Maßnahmen explizite Erwähnung.

Doppelter Zeithorizont

Die Eile, mit der das Strategiepapier geschrieben und vorgelegt wurde, deutet zudem auf eine weitere Auffälligkeit, vor allem in Relation zum Zeithorizont, auf den sich die geplanten Maßnahmen beziehen sollen. Die Fördermaßnahmen sind auf 20 Jahre angelegt. Dieser doppelte Zeithorizont von Entstehungszeitraum und Förderungszeitraum mag zugleich eine Erklärung dafür sein, warum viele der Formulierungen im Text so vage gehalten sind. Eventuell wäre es hier – wie schon bei der Ausarbeitung der nationalen Orthographie-Kampagne schreiwen.lu – besser gewesen, sich ein wenig mehr Zeit zu nehmen, um passgenaue Maßnahmen zu planen, diese mit Expert*innen abzustimmen und sie dann auf einem Zeithorizont zu planen, der nicht mehrere Legislaturperioden umfasst.

Es scheint leicht, ein mögliches Motiv hinter diesem doppelten Zeithorizont zu entdecken: Ein zeitnah veröffentlichtes Aktionsprogramm, das rechtzeitig vor den Wahlen im nächsten Jahr ein paar Maßnahmen in Kraft setzt, liefert den Wähler*innen den Beweis dafür, daß von Seiten der Regierung etwas getan wurde, um den Sorgen in Teilen der Bevölkerung um das Luxemburgische zu entsprechen. Gleichzeitig aber sorgt die Laufzeit von 20 Jahren dafür, daß die Urheber*innen der Maßnahmen für deren Umsetzung und Wirkung nicht mehr verantwortlich gemacht werden können. Das ist ein bekannter Topos in der Sprachenpolitik. Daß eine solche Deutung nicht unwahrscheinlich ist, läßt sich direkt an der ersten Maßnahme des Papiers ablesen, in der die Ausarbeitung einer einheitlichen Strategie zur Förderung gefordert wird. Wir haben es also mit einer Strategie zu tun, die als erste und damit sichtbarste Maßnahme die Entwicklung einer Strategie fordert…

Explizite und implizite Sprachenpolitik

Bevor wir einen genaueren Blick auf die einzelnen Maßnahmen werfen, lohnt es sich, das Strategiepapier als sprachenpolitische Maßnahme zu kontextualisieren, also zu fragen, worin Sprachenpolitik besteht, wozu sie dient und wie sie legitimiert wird. Auf einer allgemeinen Ebene lässt sich Sprachenpolitik zunächst als das Gesamt der durch Regelungen (Gesetzgebung, Rechtssprechung) oder Maßnahmen (Förderungsprogramme, Kampagnen) festgelegten Richtlinien für den Sprachgebrauch in einer Gemeinschaft verstehen. Das Strategiepapier ist also selbst eine sprachenpolitische Maßnahme, die eine Reihe weiterer Regeln und Maßnahmen zur Umsetzung vorschlägt. In diesem Fall beziehen sich die Vorschläge zur Förderung und gesetzlichen Verankerung explizit auf eine der Gebrauchssprachen in Luxemburg; implizit sind von diesen Maßnahmen natürlich auch die anderen Gebrauchssprachen betroffen. Es handelt sich also bei dem Papier (zumindest implizit auch) um eine staatliche Kampagne zum Ausbau, zur Förderung und Verankerung des Luxemburgischen zuungunsten des Französischen und des Deutschen.

Erhellend in diesem Zusammenhang ist zudem der Umstand, daß das Strategiepapier lediglich in zwei der drei offiziellen Sprachen Luxemburgs, nämlich Luxemburgisch und Französisch, verfasst ist; Deutsch, die Alphabetisierungssprache (und stärkste Lesesprache der meisten Luxemburger*innen) fehlt. Ob dahinter eine bewußte Entscheidung der Beteiligten steht, die erstarkende luxemburgische Schriftlichkeit zulasten des Deutschen auszubauen, mittelfristig also Deutsch als Schriftsprache durch Luxemburgisch zu ersetzen, läßt sich aus dem Papier nicht ableiten, da auf andere Sprachen als Luxemburgisch kaum je Bezug genommen wird. Angesichts der Tatsache, daß das Papier aber um die Frage der Alphabetisierung, das wichtigste Instrument zur gesellschaftlichen Verankerung einer Standardsprache, einen auffälligen Bogen macht, deutet darauf hin, daß sich zumindest vorerst am Status des Deutschen in der Schulausbildung nicht viel ändern wird.

Sprachenpolitik besteht eben nicht nur in den tatsächlichen Maßnahmen, sondern auch in den unterlassenen Maßnahmen, ebenso wie in der Art und Weise, wie (also etwa in welchen Sprachen) diese kommuniziert und implementiert werden. In Bezug darauf liest sich das Strategiepapier streckenweise wie Flickschusterei; es soll an den verschiedensten Stellen unterstützt, angenäht und ausgeweitet werden. Die Nahtstellen der Sprachpraxis jedoch, an denen erfahrene Schneider*innen ansetzen, um passgenau zu arbeiten,bleiben weitgehend unangetastet.

Handlungshorizonte für Sprachenpolitik

Aber kehren wir zu unserer eigentlichen Frage zurück, was Sprachenpolitik leistet und leisten soll. Zu diesem Zweck ist es hilfreich, sprachenpolitisches Handeln aus theoretischer Perspektive zu systematisieren. Ich verwende hierzu im Folgenden einen Ansatz, den ich jüngst im Kontext eines Vortrages zu der Frage vorgestellt habe, wie Sprachgrenzen sozial konstruiert werden. Ausgangspunkt der Idee ist der Umstand, daß Sprachenpolitik in Handlungen besteht, die von verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren zu unterschiedlichen Zwecken und vor dem Hintergrund spezifischer Ideologien vollzogen werden. Wir können sprachenpolitische Regelungen und Maßnahmen also in Bezug auf drei Handlungshorizonte befragen, daraufhin nämlich, wie sie praktisch vollzogen werden, durch welche Zwecke sie motiviert sind und wie sie ideologisch legitimiert werden.

  • Vollzugshorizont: In diesem Zusammenhang müssen wir vor allem zwischen (primär) wirkenden und symbolischen Handlungen unterscheiden. Als wirkende Maßnahmen können dabei solche gelten, die auf eine konkrete Veränderung eines Zustands oder Sachverhalts ausgerichtet sind und diese herbeiführen (sollen). Ein Beispiel hierfür wäre die Einführung von Luxemburgisch als Sprache der Alphabetisierung, die eine ganze Reihe praktischer Konsequenzen nach sich zöge. Demgegenüber sind symbolische Maßnahmen solche, deren Vollzug sich vor allem auf symbolischer Ebene zeigt, ohne große Auswirkungen auf die Sprachpraxis einer Gemeinschaft. Eine solche Regelung wäre beispielsweise die Anerkennung des Luxemburgischen als offizielle EU-Sprache. Hiermit wären zwar für Luxemburger*innen bestimmte Rechte gegenüber den Organen der EU verbunden, die praktischen Auswirkungen dagegen wären vermutlich eher gering. Grundsätzlich verfügen Handlungen immer über einen Wirkaspekt und einen Symbolaspekt; die Differenzierung dient mir vor allem dazu, die primäre Qualität des Vollzugs zu kennzeichnen.
  • Zweckhorizont: Der Zweckhorizont von Handlungen bezieht sich vor allem auf die Frage, auf welchen Zweck Handlungen ausgerichtet sind, worin also das Ziel des Handelns besteht, zu dem die Handlung selbst das Mittel darstellt. Ich unterscheide in diesem Kontext zwischen abgrenzenden und aufhebenden Zwecken. Diese Differenzierung deckt sich mit zwei Grundmotiven menschlichen Handelns, wie sie in der Sozialpsychologie seit mehr als 50 Jahren diskutiert werden. Etwas vereinfacht lässt sich sagen: Ein wesentlicher Zweck von sozialen Handlungen besteht in der Aushandlung von Gruppenzugehörigkeit. Abgrenzende Handlungen sind dabei solche, die darauf abzielen, bestimmte Akteure, Institutionen oder Funktionen in der Gesellschaft von anderen zu trennen, also z.B. Außenstehende (Ausländer*innen) aus einer Gruppe (Wahlberechtigte) fernzuhalten. Aufhebend sind demgegenüber solche Handlungen, die das Gegenteil bezwecken, also die Herstellung von Gruppenzugehörigkeit verfolgen. Ein einfaches (aber ideologisch hochkompliziertes) Beispiel hierfür wäre die Aufnahme der Türkei in die EU.
  • Legitimationshorizont: Dieser Horizont betrifft die Frage nach der Rechtfertigung für Handlungen. Menschen handeln nicht nur zu bestimmten Zwecken, sondern auch aus spezifischen Haltungen heraus, verfügen also über Meinungen, Einstellungen und Ideologien. Diese liefern die Grundlage für unser Handeln, auf der wir die Planung, den Vollzug und die Ergebnisse unseres Handelns bewerten. Handlungen sind also niemals neutral, sondern immer bereits gefärbt durch unsere Einstellung zu dem, was wir tun. Zwei grundlegende Aspekte hinsichtlich der Legitimation von Handlungen sind anerkennende und zurückweisende Urteile. Indem wir Handlungen und die Zwecke, zu denen sie dienen, anerkennen, bekräftigen wir ihre Rechtmäßigkeit. Wenn also z.B. das Luxemburgische auf EU-Ebene offizialisiert werden soll, anerkennt das den Status des Luxemburgischen als Sprache und leistet damit der Institutionalisierung des Luxemburgischen Vorschub. Weisen wir dagegen Handlungen und ihre Zwecke zurück, bestreiten wir ihre Rechtmäßigkeit, z.B. wenn die Regierung sich die in der Petition 698 formulierte Forderung nach Luxemburgisch als Sprache der Gesetzgebung nicht zu eigen macht und so zurückweist.

Maßnahmen zur Förderung des Luxemburgischen

Die drei Handlungshorizonte ermöglichen es uns nun, die im Strategiepapier diskutierten Maßnahmen in Bezug auf ihren praktischen Vollzug, die damit verfolgten Zwecke sowie die ihnen zugrundeliegende Ideologie zu analysieren. Beginnen wir mit dem Zweckhorizont des Strategiepapiers. Die Autor*innen selbst stellen ihrem Maßnahmenkatalog vier Ziele voran. Die Strategie soll

  1. den Stellenwert der Luxemburger Sprache stärken;
  2. die Normierung, den Gebrauch und das Studium der Luxemburger Sprache vorantreiben;
  3. das Lernen der Luxemburger Sprache und Kultur fördern;
  4. die luxemburgisch-sprachige Kultur befördern.

Wir können in diesen Zielen leicht die bestimmenden Zwecke des Strategiepapiers erkennen, auf die hin die Maßnahmen konzipiert wurden. Aus diesen lässt sich wiederum ein übergeordneter Hauptzweck ableiten, der maßgeblich für die Entwicklung der Strategie selbst ist und darin besteht, die Institutionalisierung des Luxemburgischen voranzutreiben, also den Ausbau, die Normierung und die gesellschaftliche Verankerung der Sprache zu stärken. Dieser explizite Hauptzweck hat natürlich implizit, das wurde weiter oben bereits angedeutet, Auswirkungen auf die anderen Gebrauchssprachen in Luxemburg. Ob dies von den Autor*innen des Papier explizit bezweckt wird, muß offenbleiben.

Allerdings spiegelt sich in dieser (impliziten wie expliziten) Zwecksetzung die ideologische Grundlage, von der ausgehend das Papier entworfen wurde: In einem gesellschaftlichen Klima, das von Sorgen um den Gebrauch, Unzufriedenheit über das soziale Prestige und einer Betonung der symbolischen Funktion des Luxemburgischen geprägt ist, versuchen die Urheber*innen offensichtlich, diesen Stimmungen in der Bevölkerung zu entsprechen, indem Maßnahmen zur Stärkung des Gebrauchs, des Prestiges und der Symbolfunktion des Luxemburgischen vorgeschlagen werden. Diese sprachenpolitische Positionierung steht damit in einem gewissen Spannungsverhältnis zur Präambel der Strategiepapiers, in der sich die Regierung zur Mehrsprachigkeit im Land bekennt. Genau genommen lässt sich daraus ein doppeltes ideologisches Fundament für das Papier lesen: Ein faktisches, das die Mehrsprachigkeit in der Praxis anerkennt, und ein taktisches, das die Mehrsprachigkeit aus politischen Motiven zugunsten des Luxemburgischen zurückweist.

Den vier definierten Zwecken werden in der Folge unterschiedliche Maßnahmen beigefügt, die verschiedene Domänen des Sprachgebrauchs und der kulturellen Praxis betreffen: Die weitaus meisten Maßnahmen zielen auf die schulische und Sprachlernpraxis, können also als primär wirkorientierte Maßnahmen eingestuft werden, die auf eine konkrete Verbesserung der Erwerbsbedingungen für das Luxemburgische angelegt sind. (Warum allerdings bei einem so langfristig angelegten Plan vor allem kurzfristige Maßnahmen und optionale Angebote vorgeschlagen werden, ließe sich in diesem Zusammenhang durchaus fragen.) In eine ähnliche, wirkorientierte Richtung weisen auch die Maßnahmen zur Normierung des Luxemburgischen, etwa was die Vereinheitlichung von Schreibung und Grammatik angeht. Daß die meisten der in diesem Bereich vorgeschlagenen Maßnahmen (LOD-Portal, Info-Hotline für Fragen zur Sprache, international vernetzte Forschung zum Luxemburgischen, Studie zur Online-Kommunikation) bereits existieren, steht auf einem anderen Blatt. Darüber hinaus sind im Bereich Kulturförderung eine Reihe von recht unspezifischen Maßnahmen vorgesehen, denen eher ein symbolischer Wert im Sinne einer öffentlichen Aufwertung zugesprochen werden kann, darunter ein Nationaler Tag der luxemburgischen Sprache und Kultur sowie ein Nationaler Preis für Verdienste um die luxemburgische Sprache. Ob und wie sich solche Maßnahmen praktisch auf den soziokulturellen Status der Sprache auswirken, bleibt abzuwarten.

Den explizit zweckgebundenen Maßnahmen werden fünf einleitende Maßnahmen vorangestellt, denen wir allein deshalb eine größere Bedeutung in Bezug auf die ideologische Legitimation des Programms zuerkennen können, da sie für sich stehen und nicht den vier benannten Zwecken untergeordnet werden. Diese bestehen zum Einen in der Gründung eines Zentrums sowie der Ernennung eines Kommissars für das Luxemburgische, zum Anderen in der gesetzlichen Verankerung der Sprache auf nationaler und EU-Ebene. All diesen Maßnahmen können wir zunächst einen primär symbolischen Wert unterstellen, da beispielsweise mit der gesetzlichen Verankerung des Luxemburgischen als Nationalsprache kaum praktische Konsequenzen für den Gebrauch oder das Sozialprestige verbunden sein dürften. Ähnliches könnte für Kommissar und Zentrum gelten, da bislang weitgehend unklar ist, was ein solcher Kommissar über Repräsentation hinaus leisten soll und wie sich dessen Arbeit beispielsweise von jener des „Conseil permanent de la langue luxembourgeoise“ unterscheiden wird. Ebenso unklar ist derzeit, was ein Zentrum für das Luxemburgische über Konzentration und Koordination der bestehenden Strukturen hinaus leisten kann.

Nichts genaues weiß man nicht

Als Fazit lässt sich ziehen, daß mit dem Strategiepapier zum derzeitigen Zeitpunkt der Planung zwar einige ideologische und teleologische Leitlinien der Sprachenförderung in Luxemburg sichtbar geworden sind; diese verfolgen eine faktisch-praktische und taktisch-politische Legitimation der luxemburgischen Sprachenpolitik, die mittels wirkender und symbolischer Maßnahmen implementiert werden sollen. Darüber jedoch, wie genau diese Leitlinien praktisch umgesetzt werden sollen, lässt sich aus dem Strategiepapier nur für einzelne Zwecke Konkretes erfahren. Es bleibt zu hoffen, daß die öffentliche Kritik und daran anschließende Diskussion hier zu weiterer Klärung führen, insbesondere was die Haltung der Regierung zur Mehrsprachigkeit anbelangt.

Endlich online publiziert: Batty Webers Abreißkalender (1913-1940)

$
0
0

Der Autor und Herausgeber Batty Weber (1860-1940) gehört zu den Größen der Luxemburger Kulturgeschichte. Seine Feuilletonserie Abreißkalender, die zwischen 1913 und 1940 fast täglich erschien, spiegelt die Ideen, den Humor und den Scharfsinn eines unsagbar begabten und beliebten Autors wieder. Wie kein anderes historisches Dokument vermitteln diese Texte Einblick in den Alltag, den Zeitgeist und das Kulturverständnis vergangener Generationen und lassen das Luxemburg der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wieder lebendig werden.

Zum ersten Mal sind die über 7000 Texte digital zugänglich und können mit beliebigen Suchbegriffen durchstöbert werden. Die Datenbank erschließt neue Forschungsthemen- und Pfade in allen Bereichen des kulturellen, sozialen und politischen Lebens und erlaubt es den Wandel von Webers Meinungen und Gedanken über die Zeit hin zu erfassen.

Die überbordende thematische Breite von Batty Weber wird über die Datenbank zum ersten Mal sichtbar. Um nur ein paar Beispiele herauszugreifen: 788 Texte befassen sich mit der Mosel, 65 Texte stellen zeitgenössische Filme vor, 87 mal wird der Krieg ausführlich thematisiert (in erster Linie der Erste Weltkrieg), in 17 Texten allein beschäftigte sich Batty Weber mit Émile Zola etc.

Die Volltextdatenbank wurde von Peter Gilles und Anne-Marie Millim am Institut für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Luxemburg entwickelt und ist über http://battyweber.uni.lu konsultierbar.

 

 


 

 

Darüber hinaus wurde auch der Sammelband Batty Weber: Werk und Wirkung (hrsg. von Anne-Marie Millim) publiziert, in dem der Zeitzeuge, Beobachter, Intellektuelle und Schriftsteller Batty Weber vorgestellt wird. Neben dem Abreißkalender, der ihn vor allem als Historiker des Alltags bekannt machte, verfasste Batty Weber auch zahlreiche literarische Werke: Erzählungen, Novellen, Romane und Theaterstücke. Die Beiträge des Sammelbandes beleuchten, wie Batty Weber zu einem Begriff und zu einer nationalen Identifikationsfigur werden konnte.

Erstmals wird das journalistische und literarische Werk einer der bedeutendsten Intellektuellen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Luxemburg vorgestellt. Batty Weber, Integrationsfigur und Autorität für zahlreiche zeitgenössische Autoren zugleich, hat ein vielfältiges und reiches Erbe hinterlassen. Nunmehr wird ein kritischer Blick auf den ›Abreißkalendermann‹, den Journalisten und Autor von Erzählungen, Novellen, Roman und Theaterstücken geworfen; es werden überraschende Aspekte seines Werkes erläutert und Dokumente aus seinem Nachlass abgedruckt.

 

Kontakt

Prof. Dr. Peter Gilles
Institut fir lëtzebuergesch Sprooch- a Literaturwëssenschaft
Unité de Recherche IPSE (Identités, Politiques, Sociétés, Espaces)
Université du Luxembourg
peter.gilles@uni.lu
http://staff.uni.lu/peter.gilles
http://infolux.uni.lu

 

Dr. Anne-Marie Millim
Institute for English Studies
Unité de Recherche IPSE (Identités, Politiques, Sociétés, Espaces)
Université du Luxembourg
anne-marie.millim@uni.lu

 

http://battyweber.uni.lu

Viewing all 107 articles
Browse latest View live